In Bearbeitung…….die Website ist bald verfügbar.
Unsere AGBs finden Sie auf der Rückseite unserer Schreiben oder untenstehend. Werden diese nicht vollständig angezeigt, so übermitteln wir Ihnen diese gerne.
Verantwortlicher Dienstanbieter im Sinne von § 5 Abs. 1 TMG ist die:
Marco Schütz Haustechnik
vertreten durch: Marco Schütz
Kirchweg 5
96155 Buttenheim
Telefon: +49 (0) 173 3635249
Telefax: +49 (0)9545 3118415
E-Mail: kontakt@marco-schütz-haustechnik.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE 207/271/609 15
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung:
Name und Sitz der Gesellschaft:
VHV Allgemeine Versicherung AG, 30177 Hannover
Weitere Hinweise
Alle enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen zusammengestellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sehen wir uns dazu veranlasst, darauf hinzuweisen, dass wir weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen können. Für die Mitteilung etwaiger Fehler sind wir jederzeit dankbar.
Irrtümer vorbehalten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Um Hinweis wird sodann gebeten. Eine unverzügliche Änderung wird vorgenommen.
Die Spezifikationen der Produkte, welche aufgeführt sind, wurden vom jeweiligen Hersteller übernommen. Die beschriebenen Produkte, angegebene Spezifikationen und Preise können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Änderung und Irrtümer vorbehalten.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die Marco Schütz Haustechnik erklärt ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Firma Marco Schütz Haustechnik hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf ihren Internetseiten und macht sich diese Inhalte nicht zu eigen.
Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Diese Website beinhaltet Daten und Informationen aller Art, die markenrechtlich und/oder urheberrechtlich zugunsten der Marco Schütz Haustechnik oder im Einzelfall auch zugunsten Dritter geschützt sind. Es ist daher nicht gestattet, die Website im Ganzen oder einzelne Teile davon herunterzuladen, zu vervielfältigen und/oder zu verbreiten. Gestattet ist vor allem die technisch bedingte Vervielfältigung zum Zwecke des Browsing, soweit diese Handlung keinen wirtschaftlichen Zwecken dient, sowie die dauerhafte Vervielfältigung für den eigenen Gebrauch.
Zu den dargestellten Ablichtungen, Bildern etc. erhalten Sie Angaben zu den Urhebern der auf der Homepage verwendeten Bilder.
Online-Streitbeilegung:
Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten geschaffen. Die Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Nähere Informationen sind unter dem folgenden Link verfügbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte:
Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Kontaktformular:
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Anrede
Vorname
Nachname
E-Mail Adresse
PLZ
Ort (optional)
Erreichbarkeit (optional)
Telefonnummer (optional)
Individuelle Nachricht.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung vorausgesetzt. Auf unsere Datenschutzerklärung wird verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
1. Allgemeines:
Maßgebliche Vertragsgrundlage für alle von uns (Auftragnehmer) übernommenen Aufträge sind die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen, VOB Teil B, und die nachstehenden Geschäftsbedingungen; unsere AGBs haben Vorrang von abweichenden Bedingungen des Auftraggebers.
Alle Vertragsabreden sollen schriftlich erfolgen; dies insbesondere bei Änderungen des Vertragsinhaltes und bei Vereinbarung zusätzlicher Leistungen (VOB/B § 2 Nr. 5 und Nr. 6).
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden oder eine Lücke enthalten, so bleiben die übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.
2. Angebots und Vertragsabschluss:
Angebote sind für den Auftragnehmer nur 30 Kalendertage bindend, anderslautende Mitteilung im Angebot abgesehen.
Die vom Auftragsgeber unterzeichnete Bestellung ist ein bindendes Angebot.
Etwaige Kostenvoranschläge, Berechnungen, Prüfungen oder andere Unterlagen dürfen ohne Zustimmung weder vervielfältigt noch dritten Personen zugänglich gemacht werden und sind bei Nichterteilung des Auftrages unverzüglich an uns zurückzugeben. Wir halten uns unser Eigentums- und Urheberrecht vor.
Behördliche und sonstige Genehmigungen sind vom Auftraggeber zu beschaffen und dem Auftragnehmer rechtzeitig und unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Der Auftragnehmer hat hierzu notwendige Unterlagen dem Auftraggeber zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber stellt zur Leistungen und Durchführung der Montage dem Auftragnehmer etwaige bauliche Leistungen wie Strom, Wasser etc. welche zur Durchführung der Arbeiten notwendig sind, unentgeltlich zur Verfügung. Weiter ist sicherzustellen, dass notwendige Lagerplätze auf der Baustelle, vorhandene Zufahrtswege sowie Anschlüsse für Wasser und Energie vorhanden sind.
Haben sich Umstände, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert und hätten die Parteien den Vertrag nicht oder mit anderem Inhalt geschlossen, wenn sie diese Veränderung vorausgesehen hätten, so kann Anpassung des Vertrags verlangt werden, soweit einem Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, insbesondere der vertraglichen oder gesetzlichen Risikoverteilung, das Festhalten am unveränderten Vertrag nicht zugemutet werden kann.
Einer Veränderung der Umstände steht es gleich, wenn wesentliche Vorstellungen, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, sich als falsch herausstellen.
Ist eine Anpassung des Vertrags nicht möglich oder einem Teil nicht zumutbar, so kann der benachteiligte Teil vom Vertrag zurücktreten. An die Stelle des Rücktrittsrechts tritt für Dauerschuldverhältnisse das Recht zur Kündigung.
Der Auftraggeber hat für die Aufrechterhaltung der allgemeinen Ordnung auf der Baustelle zu sorgen und das Zusammenwirken der verschiedenen Unternehmer zu regeln.
Farbabweichungen geringeren Ausmaßes (z. B. herstellungsbedingt) und Farbabweichungen, die auf die Verwendung oder die Zusammenstellung unterschiedlicher Materialien zurückzuführen sind, gelten als vertragsgemäß.
Soweit die in Prospekten, Anzeigen und sonstigen Angebotsunterlagen enthaltenen Angaben nicht von uns ausdrücklich als verbindlich bezeichnet worden sind, sind die dort enthaltenen Abbildungen oder Zeichnungen nur annähernd maßgebend.
3. Preise:
Die Zahlung des Kaufpreises hat ausschließlich auf das genannte Konto zu erfolgen.
Der Abzug von Skonto oder sonstige Kürzungen sind nur bei schriftlicher besonderer Vereinbarung zulässig. Unberechtigter Abzug wird sofort nachgefordert
Sofern nichts anderes vereinbart wird, ist der Kaufpreis sofort nach Lieferung/Fertigstellung zu zahlen.
Der Auftraggeber gelangt nach 14 Tagen automatisch in Verzug ohne dass es einer sonstigen Mahnung bedarf.
Verzugszinsen werden in Höhe von 5 % über dem jeweiligen Basiszinssatz p. a. berechnet. Sollte es sich beim Auftragsgeber um ein Unternehmen handeln, so beträgt der Zinssatz 8 % über dem Basiszinssatz.
Die Geltendmachung eines höheren Verzugsschadens bleibt vorbehalten. Für den Fall, dass wir einen höheren Verzugsschaden geltend machen, hat der Auftraggeber die Möglichkeit, uns nachzuweisen, dass der geltend gemachte Verzugsschaden überhaupt nicht oder in zumindest wesentlich niedrigerer Höhe angefallen ist.
Weiter können Mahnkosten sowie Bearbeitungsgebühren anfallen. Weitere Gebühren (Gerichtsgebühren etc.) sind ebenfalls vom Auftraggeber aufgrund des Verzugs zu tragen.
Bei Auftragsstornierungen können evtl. Kosten anfallen für Einteilungsarbeiten sowie evtl. bestellte Materialien, die schon bestellt sind oder deren Rücknahme (Stornokosten).
Die Mehrwertsteuer ist jeweils ausgewiesen.
Aufgrund von ungerechtfertigter Erschwerung der Ausführung der Arbeiten hat der Auftraggeber die Mehrkosten zu tragen.
Preisanpassungen u.a. aufgrund steigender Rohstoffpreise vorbehalten.
Eine Mehrwertsteuererhöhung kann im nichtkaufmännischen Verkehr an den Auftraggeber weiterberechnet werden, wenn die Waren bzw. Leistung nach dem Ablauf von vier Monaten seit Vertragsschluss geliefert oder erbracht wird.
Für vom Auftraggeber angeordnete Über-, Nacht-, Sonn- und Feiertagsstunden sowie Arbeit unter erschwerten Bedingungen werden Zuschläge berechnet.
Weiter kann eine Anfahrtspauschale ggf. Versandkosten hinzugerechnet werden.
Bei Versicherungsschäden (z.B. Sturmschäden) erhalten wir immer den Rechnungsbetrag von unserem Auftraggeber, sprich unser Kunde muss in Vorleistung gehen. Der Kunde erhält das Geld von seiner Versicherung, unsere Zahlungsbedingungen sind wie angegeben.
Arbeitsleistungen, die auf Stundenlohnarbeiten (Regiearbeiten) durchgeführt werden erfolgen nach Aufwand. Der Auftraggeber hat dafür Sorge zu tragen, dass für den gesamten Ausführungszeitraum der Bau- und Arbeitsmaßnahmen der Auftraggeber selbst oder eine durch ihn bevollmächtigte Person bei Bedarf als Ansprechpartner zur Verfügung steht (auch telefonisch). Diese Voraussetzung ist notwendig, da es während der Arbeiten zu Zusatzleistungen, Vertragsänderungen aufgrund von geänderten Arbeitsbedingungen kommen kann und die Stundenlohnarbeiten abgezeichnet werden müssen. Sollte der Auftraggeber nicht erreichbar sein, allerdings die Zusage infolge einer Eilbedürftigkeit (z.B. Wasser- und Gasarbeiten) benötigt werden, so gelten die ausgeführten Arbeiten, welche aufgrund der Eilbedürftigkeit ausgeführt werden mussten, als akzeptiert.
Handelt es sich um Arbeiten ohne Eilbedürftigkeit, ist der Auftragnehmer berechtigt, die Arbeiten unmittelbar bis zur Klärung des jeweiligen Sachverhalts einzustellen, sollte der Auftraggeber nicht zu erreichen sein. Für die eventuellen Zeitverzögerungen und die damit eventuell entstehenden Mehrkosten hat der Auftraggeber aufzukommen.
3.1 Rechnung:
Privatpersonen sind gesetzlich verpflichtet, diese Rechnung und Ihren Zahlbeleg für die Dauer von min. 2 Jahren (umsatzsteuerl. Unternehmen 10 Jahre) aufzubewahren (…)